Diese Webseite verwendet Cookies um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zusätzlich können wir mit Ihrer Einwilligung über Cookies Informationen zur Nutzung der Website sammeln, um die Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button „Nur essenzielle Cookies erlauben“ lehnen Sie die Verwendung anderer als der essenziell notwendigen Cookies, ab. Mit dem Setzen der Häkchen bei „Statistiken“ und „Marketing“ sowie dem Button „Auswahl erlauben“, willigen Sie in die Verwendung weiterer Cookies ein. Über den Button „Accept all Cookies“ werden alle Essenzielle-, Marketing- und Statistik-Cookies akzeptiert. In der Datenschutzinformation können Sie zu den einzelnen Cookies differenzierte Informationen erhalten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Button "Cookie Einstellungen" unten links klicken.
Eisenbahnsignale, wie Kombinationssignale, Hauptsignale, Vorsignale oder Rangiersignale, werden beim Elektronischen Stellwerk ZSB 2000 mit LED-Signalgebern in 200 mm oder 80 mm Ausführung realisiert und gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Jeder Signalgeber besitzt einen eigenen Rechner zur Steuerung und Überwachung des jeweiligen Lichtpunktes und kommuniziert digital über den Signalbus mit der Steuerung. Die eigentlichen Signalbegriffe werden von der Verschlussebene zur Lichtsteuerung übertragen und dort für die einzelnen Signalgeber umgesetzt und weiter übertragen. Im Falle einer Verbindungsunterbrechung zur stellenden Verschlussebene wird ein entsprechendes Rückfallmanagement verarbeitet.
Die Ansteuerung der Signale und Zugsicherungen erfolgt über eine sichere elektronische Baugruppe, der Lichtsignalsteuer- Baugruppe (LSS-BG), die an jedem Hauptsignalstandort installiert wird bzw. der PZB - Baugruppe am Vorsignalstandort. Diese Baugruppe wird zur sicheren Verschlussebene am EBUS (Elementbus, ausgeführt als CAN-Bus) angeschlossen und erhält die Daten für die anzuzeigenden Signalbilder übermittelt. Dazu kommuniziert die LSS-BG über den SCAN (SignalCAN-Bus) mit den sicheren Rechnern der einzelnen LED-Signalgeber und sofern vorhanden, mit den Zusatzsignalen und den Geschwindigkeitsanzeigern am jeweiligen Signalstandort. Die einzelnen Lichtpunkte werden dabei in einer logischen Signalgruppe zusammengefasst und über den SCAN-Bus per Telegramm angesteuert. An die LSS-BG bzw. an die PZB-BG für Vor- und Zusatzsignale, können weiterhin die erforderlichen PZB-Magnete in 500/1000/2000 Hz.
Die Hauptsignallichtpunkte sind als 200 mm LED-Optik ausgeführt. Der sichere Rechner zur Steuerung und Überwachung ist zusammen mit dem optischen System als steckbare Einheit ausgeführt. Der 200 mm Lichtpunkt besteht aus 64 LED mit jeweils separater Linse und wird in 8 Ketten von je 8 LED überwacht und angesteuert.
Für Zusatzsignale steht eine 80mm LED-Optik zur Verfügung und kann z.B. für Ersatz-, für Lichtsperr-, und Zwerg- oder Rangiersignale einsetzt werden. Diese werden ebenfalls durch eine LSS-BG über den SCAN-Bus per Telegramm angesteuert und sind in jeder Optik mit einem sicheren Rechner zur Steuerung und Überwachung des jeweiligen Lichtpunktes ausgerüstet. Der 80 mm Lichtpunkt besteht aus 32 LED mit jeweils separater Linse und wird in 4 Ketten von je 8 LED überwacht und angesteuert.