Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zusätzlich können wir mit Ihrer Einwilligung über Cookies Informationen zur Nutzung der Website sammeln, um die Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button „Nur essenzielle Cookies erlauben“ lehnen Sie die Verwendung anderer als der essenziell notwendigen Cookies, ab. Mit dem Setzen der Häkchen bei „Statistiken“ und „Marketing“ sowie dem Button „Auswahl erlauben“, willigen Sie in die Verwendung weiterer Cookies ein. Über den Button „Accept all Cookies“ werden alle Essenzielle-, Marketing- und Statistik-Cookies akzeptiert. In der Datenschutzinformation können Sie zu den einzelnen Cookies differenzierte Informationen erhalten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Button "Cookie Einstellungen" unten links klicken.




Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.



Die Evolution des Ticketings im öffentlichen Verkehr

|   Fare-Collection-Systems

Die Einführung des Account-basierten Ticketings (ABT) hat den öffentlichen Verkehr nachhaltig verändert und vereinfacht. Um diesen grundlegenden Wandel besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Nuancen der Fahrgeldmanagementsysteme, die den öffentlichen Verkehr geprägt haben.

Die Grundlagen verstehen: Kartenzentrierte Systeme

Traditionelle Ticketingsysteme sind in der Regel kartenzentriert und nutzen typischerweise Papiertickets, Magnetstreifenkarten oder Smart Cards als Ticketmedien. In kartenzentrierten Systemen sind alle relevanten Informationen, wie Tarifprodukte und Guthaben, auf dem Ticket gespeichert, zum Beispiel im Chip der Smart Card oder als Aufdruck auf dem Papierticket. Geht ein Ticketmedium verloren, so sind in der Regel die Fahrtberechtigung oder das Guthaben ebenfalls verloren.

Die Herausforderung bei kartenzentrierten Systemen besteht darin, die Informationen von den Ticketmedien regelmäßig mit den Daten im Backoffice-System abzugleichen. Während die Informationen einer Smart Card zum Beispiel bei jeder Transaktion aktualisiert werden, erhält das Backoffice-System in der Regel nur einmal pro Tag ein Update.

Übergang zu Account-basiertem Ticketing (ABT)

ABT schafft einen Paradigmenwechsel: Informationen, die vorher auf dem Ticketmedium gespeichert waren, liegen jetzt zentral in einem Account in der Cloud. Die Ticketmedien enthalten also keine Informationen mehr, sondern dienen als Identifikator, der auf die Informationen in der Cloud verweist.

Geht ein Ticketmedium verloren, so sind Fahrberechtigung und Guthaben weiterhin sicher in der Cloud gespeichert. Über das Backoffice-System können verlorene Ticketmedien proaktiv gesperrt und neue Medien angebunden werden, die nun auf den jeweiligen Account verweisen. Diese Funktionalität ist ein entscheidender Vorteil, der ABT-Systeme von herkömmlichen Systemen abhebt.

Die Rolle der Technologie im Fahrgeldmanagement

In kartenbasierten Systemen verfügt jedes Feldgerät über die gesamte Tariflogik, die für die Tarifverarbeitung notwendig ist. Wird zum Beispiel eine Smart Card an einem Validator gehalten, liest, prüft, validiert und aktualisiert dieser die Karte während des Taps. Das Backoffice-System erhält diese Transaktionen allerdings zeitversetzt und üblicherweise nur einmal am Tag mit dem Schichtabschluss. Dadurch kann es zu Informationsdiskrepanzen kommen.

ABT-Systeme hingegen nutzen die cloudbasierte Intelligenz. Identifizierung, Verifizierung und Validierung – alle Prozesse verlagern sich von den Geräten in die Cloud und laufen nahezu in Echtzeit ab. Da die Feldgeräte kontinuierlich Informationen mit der Cloud austauschen müssen, ist Online-Kommunikation essenziell. Das Ergebnis ist ein reibungsloses Ticketingerlebnis für die Fahrgäste.

Online-Verarbeitung: ABT-Systeme und Computing Power

ABT-Systeme benötigen aufgrund der kontinuierlichen Verarbeitung großer Datenmengen eine sehr hohe Rechenleistung. Bei jeden Tap identifiziert und überprüft das Backoffice-System den jeweiligen Account, konstruiert die Fahrt, berechnet den Fahrpreis und sendet das benötigte Ergebnis quasi im Augenblick der Anfrage an das Feldgerät zurück – parallel für tausende Taps pro Minute. ABT-Systeme basieren auf modernsten Technologien und sind darauf ausgelegt, diese Herausforderung mit Leichtigkeit zu meistern.

Da alle Informationen zentral verwaltet und nahezu in Echtzeit verarbeitet werden, werden Informationsdiskrepanzen vermieden.

Smartphones: Mehr als Ticketing-Apps

In modernen Ticketingsystemen können Smartphones ihr ganzes Potenzial entfalten. Sie erweitern das Angebot herkömmlicher Ticketmedien und bieten den Fahrgästen neue und attraktive Möglichkeiten, um den öffentlichen Verkehr zu nutzen und zu bezahlen:

Mobile Ticketing-Apps zum Ticketkauf: Ticketprodukte und Guthaben werden über Smartphone-Apps oder Webshops gekauft bzw. aufgeladen

Barcodes in mobilen Apps: Ticketprodukte oder Guthaben werden in Apps über einen QR-Code identifiziert

Mobile Payment: Debit-/Kreditkarten, die in der Smartphone-Wallet hinterlegt sind, werden gleichzeitig zum Fahren und Bezahlen in Open-Payment-Systemen genutzt

Mobile Wallets mit Smart Cards: Die Integration von closed-loop Smart Cards in digitale Wallets reduziert den Bedarf an physischen Karten und steigert das Fahrgasterlebnis

Zusammenfassung: Die Zukunft des Ticketings

Der Wandel der Fahrgeldmanagementsysteme zeigt: Die Zukunft der Ticketingtechnologie ist dynamisch und vielschichtig. ABT-Systeme verändern das Fahrgasterlebnis mit ihrem cloudbasierten Ansatz und bieten ein Maß an Flexibilität und Reaktionsfähigkeit in Echtzeit, mit dem kartenbasierte Systeme nicht mithalten können. Die Entwicklung hin zu einem gesamthaften, besser vernetzten und effizienteren Mobilitätssystem geht weiter, geleitet von Innovation und dem Bestreben, das Erlebnis für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern.


Frank Dohmen

Human Resources

 

Yvonne Kuzmanovic

Human Resources
 

jobs@scheidt-bachmann.de

Scheidt & Bachmann GmbH
Breite Str. 132
41238 Mönchengladbach

Stellenangebote

Kontaktiere uns

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben